
Unser Projekt mit Denker Wulf wurde vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) e.V. als BHKW des Monats Juni 2024 ausgezeichnet!
Vielen Dank für die Erwähnung und die Auszeichnung.
Der gesamte Artikel zur Auszeichnung, sowie die Beschreibung zu Anlage finden Sie hier.
Als sogenannte Sektorkopplungsanlage leistet das iKWK-System in Papenburg einen wertvollen und system-dienlichen Beitrag zur Transformation unserer Energielandschaft. Die Kombination von hochflexiblen Blockheizkraftwerken mit Großwärmepumpen, einer Power-to-Heat-Anlage und einem Wärmespeicher ermöglicht eine besonders energieeffiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung. Gleichzeitig stabilisiert die gemeinsame Regelung und Steuerung der Einzelkomponenten das Stromnetz und verringert die netzbedingte Abschaltung von Wind- und Solarenergieanlagen.

Die iKWK-Anlage erzeugt ihre Wärme zu signifikanten Anteilen aus Großwärmepumpen und macht Hafenluft als erneuerbare Energiequelle nutzbar. Außerdem erzeugen hochflexible Blockheizkraftwerke Strom und Wärme. Eine zusätzliche Power-to-Heat-Anlage nimmt in Zeiten hoher Stromüberangebote Strom auf und wandelt diesen in Wärme um. Mithilfe eines großen Speichers lassen sich die unterschiedlichen Komponenten zu einer verlässlichen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Wärmeversorgung für die Nutzer des neuen Wärmenetzes zusammenführen.
Durch die Vernetzung von Sektoren, Anlagen und Märkten lassen sich die Energievermarktung und der Energieeinkauf optimieren. So wird die elektrische Leistung des Heizkraftwerks sehr flexibel an verschiedenen Marktsegmenten des kurzfristigen Stromhandels vermarktet und andererseits zur Stabilisierung des Netzes durch Erbringung von Regelenergie eingesetzt. Auf diese Weise trägt die iKWK-Anlage in Papenburg einen wichtigen Teil für den Transformationsprozess hin zu einer vollständig regenerativen Energieversorgung bei.