
Die Förderung im Energiesektor ist ein wesentlicher Bestandteil der bundesweiten und weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung nachhaltiger Energiequellen.
Durch gezielte finanzielle Unterstützung und Anreize werden Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Implementierung innovativer Technologien vorangetrieben. Diese Förderprogramme helfen Unternehmen und Privatpersonen, die hohen Anfangsinvestitionen zu bewältigen und langfristig von den ökologischen und ökonomischen Vorteilen einer nachhaltigen Energieversorgung zu profitieren.
Gerade mit Sicht auf die gesetzlichen Vorgaben und politische Entwicklung, gibt es eine Vielzahl von interessanten Förderprogrammen, die Sie nutzen können.
Unsere zertifizierten Energieberater begleiten Sie bei der Beratung, Antragsstellung, Projektumsetzung und anschließender Einreichung von Nachweisen beim Fördermittelgeber. Auch informieren wir Sie gerne darüber, welche Förderprogramme am besten zu Ihrem Projekt passen.

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
Was wird gefördert?
- Das Förderprogramm EEW Modul 5 fördert die Umsetzung von Transformationsplänen. Es unterstützt Unternehmen bei der Planung und Umsetzung ihrer Transformation hin zur Treibhausgasneutralität. Jedes Unternehmen ist angereizt entsprechende Maßnahmen zur CO2- Zielerreichung der Bundesregierung (Treibhausgasneutralität bis 2025) zu ergreifen und sich dabei betriebswirtschaftlich zu optimieren. Das Modul zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Emissionen nachhaltig zu reduzieren und ihre Prozesse mithilfe eines Transformationsplanes umweltfreundlicher zu gestalten.
- Das EEW Modul 3 unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR), Sensorik und Energiemanagement-Software. Durch die Umsetzung entsprechende Maßnahmen (auch angrenzend an einen zuvor durchgeführten Transformationsplan), können wesentliche Kosten reduziert, Energie eingespart und gesetzte Ziele zur Treibhausgansneutralität verwirklicht werden. Dieses Programm zielt darauf ab, die Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen zu verbessern und die Implementierung moderner Energiemanagementsysteme zu fördern.
Für wen sind die EEW Förderprogramme gedacht?





Gewerbe
Industrie
Energieversorger
Kommunen
Wärmenetz
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW):
Was wird gefördert?
- Das BEW Modul 4 ist ein Förderprogramm, welches den Schwerpunkt auf die Betriebskostenförderung für Solarthermieanlagen und strombetriebene Wärmepumpen legt, die in Wärmenetze einspeisen. Dieses Modul zielt darauf ab, die Betriebskosten für erneuerbare Wärmeerzeugung über einen Zeitraum von 10 Jahren zu senken und die Integration von Solarthermie und Wärmepumpen in Wärmenetze zu fördern.
- Die BAFA Energieberatung im Mittelstand ist ein Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützt, ihre Energieeffizienz zu steigern. Dieses Programm zielt darauf ab, die Anzahl der durchgeführten Energieberatungen in KMU zu erhöhen und die Umsetzung der identifizierten Einsparpotenziale zu fördern.
- Die Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das darauf abzielt, die Dekarbonisierung der Industrie zu unterstützen und klimafreundliche Technologien zu fördern. Dieses Programm bietet eine wichtige Unterstützung für Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse nachhaltiger gestalten und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten möchten.
Für wen sind die BEW Förderprogramme gedacht?





Gewerbe
Industrie
Energieversorger
Kommunen
Wärmenetz