Strom aus erneuerbaren Energien ist der Weg der Zukunft. In unseren Augen ist dies die einzige Möglichkeit, nachhaltig und verantwortungsbewusst mit natürlichen Ressourcen umzugehen und im Sinne künftiger Generationen zu wirtschaften. Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen stellt die deutschen Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Wie kann die Netzfrequenz stabil gehalten werden, wenn die Stromproduktion weniger regulierbar wird und gleichzeitig geeignete Speichermöglichkeiten fehlen?
Ebenso muss man sich fragen, wie die vorhandenen Energiepotentiale sinnvoll genutzt werden können. Windparks werden subventioniert und doch stehen die Windräder still – nicht nur wenn zu wenig, sondern auch wenn zu viel Wind weht. Eine Energiepolitik, die auf erneuerbare Energien setzt kann sich dies auf Dauer nicht leisten.
Der Gedanke, dass „Strom aus der Steckdose“ zu wertvoll ist, um ihn sprichwörtlich zu „verheizen“, muss neu bewertet werden. Energie, die uns durch die Natur zur Verfügung gestellt wird, sollte im Sinne der Nachhaltigkeit in ihrer bestmöglichen Form genutzt werden. Sie ungenutzt abzuregeln kann keine Lösung sein. Power-to-Heat nutzt den überschüssigen Strom mit praktisch 100 % optimal aus. Dadurch können fossile Brennstoffe gespart und Emissionen verringert werden.